Formationsregeln

Formationsregeln
Formationsregeln,
 
Erzeugungsregeln, Sprachwissenschaft: Regeln zur Erzeugung von Satzstrukturen; sie zeigen die hierarch. Beziehungen zwischen den Konstituenten im Satz auf, z. B.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berechnungsmodell — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkül — Als Kalkül (der, das, fr. calcul „Rechnung“; von lat. calculus „Rechenstein, Spielstein“) versteht man in den formalen Wissenschaften wie Logik und Mathematik ein System von Regeln, mit denen sich aus gegebenen Aussagen (Axiomen) weitere Aussagen …   Deutsch Wikipedia

  • Kalküle — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussagenlogik — Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird. In der klassischen Aussagenlogik …   Deutsch Wikipedia

  • True Wert — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Urteilslogik — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Generative Transformationsgrammatik — Die generative Transformationsgrammatik (TG), auch Erzeugungsgrammatik, ist eine Generative Grammatik mit Transformationsregeln. Das Modell wurde in den 1950er Jahren von Noam Chomsky konzipiert und 1965 um die Interpretative Semantik erweitert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baumkalkül — Baumkalküle, von bzw. nach ihrem Erfinder auch Tableaukalküle bzw. Beth Kalküle genannt, sind stark semantisch motivierte Widerlegungskalküle der Logik. Widerlegungskalküle sind solche logischen Kalküle, die nicht die Gültigkeit eines Arguments… …   Deutsch Wikipedia

  • Beth-Kalkül — Baumkalküle, von bzw. nach ihrem Erfinder auch Tableaukalküle bzw. Beth Kalküle genannt, sind stark semantisch motivierte Widerlegungskalküle der Logik. Widerlegungskalküle sind solche logischen Kalküle, die nicht die Gültigkeit eines Arguments… …   Deutsch Wikipedia

  • Beth-Tableau — Baumkalküle, von bzw. nach ihrem Erfinder auch Tableaukalküle bzw. Beth Kalküle genannt, sind stark semantisch motivierte Widerlegungskalküle der Logik. Widerlegungskalküle sind solche logischen Kalküle, die nicht die Gültigkeit eines Arguments… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”